Wir sind beide Ende 30, seit über zehn Jahren zusammen und haben inzwischen vier Kinder – Wunschkinder. Ich wollte gerne die Mutterrolle ausfüllen und mein Mann geht arbeiten. Inzwischen merke ich, wie sehr mir Zeit nur für uns fehlt und auch die Anerkennung von ihm. Freie Zeit füllt er mit Computerspielen aus. Für Gespräche mit mir ist er zu müde. Ich fühle mich erschöpft und weiß nicht mehr, wie ich unsere Partnerschaft erhalten kann. Sind Kinder das Ende der Liebe?
Autor: Christian Thiel (Seite 6 von 32)
Warum romantisieren viele die Vorstellung von Elternschaft? Und wann wird diese Naivität kritisch? Zusammen mit der Kollegin Anna Peinelt geht es im heutigen Podcast darum, warum es im Alltag mit einem Kleinkind um Leben und Tod geht, Eltern ihr altes Leben hinter sich lassen müssen und Kooperation unabdingbar ist.
Warum ist der Wunsch, heiraten zu wollen, häufig ein Krisensymptom für die Partnerschaft? Und was bedeutet es für eine Beziehung, wenn das Sexleben einschläft? Im neuen Podcast mit der Kollegin Anna Peinelt geht es heute auch darum, warum sich Paare Freiraum für die Liebe schaffen müssen und Swingern keine Beziehung rettet.
Viel Spaß beim Hören!
Um keinen Beitrag mehr zu verpassen, bestellen Sie doch einfach den Newsletter! So werden Sie jedes Mal informiert, wenn ein neuer Beitrag erscheint!
Mein Mann hat mir nach zwölf Jahre Ehe eröffnet, dass er polyamor ist und dass es eine zweite Frau in seinem Leben gibt. Nun fährt er seit einem halben Jahr zweigleisig – ich wollte ihm nicht den Stuhl vor die Tür stellen, denn wir haben zwei Kinder. Zuletzt ist die andere Frau allerdings fremdgegangen. Ihn hat das völlig aus der Bahn geworfen und er befindet sich jetzt auf eigenen Wunsch in der Psychiatrie. Ich kann mir da keinen Reim drauf machen – er wollte doch unbedingt mehrere Frauen lieben. Darf die Frau das dann nicht auch?
Wie entscheide ich, ob ein Mensch wirklich zu mir passt? Welche Fragen helfen, die richtige Vorauswahl vor einem Date zu treffen? Zusammen mit der Kollegin Anna Peinelt geht es im heutigen Podcast vor allem um die Partnersuche. Und um die Frage, warum es so wichtig ist, auf Augenhöhe zu daten und zu wählen und warum uns alte Rollenbilder dabei oft in die Quere kommen.
Mehr lernen
Wer sich für das Thema „Wer passt zu mir?“ interessiert, der ist möglicherweise bei dem gleichnamigen Online-Workshop richtig.
Online-Workshop: „Wer passt zu mir? Wie Sie den Partner finden, der wirklich zu Ihnen passt.“
Vom 19. Januar bis zum 23. März
Kosten: 80 €
Anmeldung: post@singleberater.de
Mehr Informationen zu diesem Online-Workshop finden Sie hier.
Um keinen Beitrag mehr zu verpassen, bestellen Sie doch einfach den Newsletter! So werden Sie jedes Mal informiert, wenn ein neuer Beitrag erscheint!
Ich habe mich von einem Mann getrennt, der sich nie richtig für mich entscheiden konnte. Er will unbedingt weiter Kontakt und sagt, wir könnten doch Freunde bleiben. Mir ist das nicht recht. Nun wollte ich versuchen, einen neuen Mann kennenzulernen. Aber ich habe jedoch solche Blockaden und Angst, dass mir das gleiche wie mit ihm wieder passiert.
Im letzten Jahr hatten wir kurz vor Weihnachten in unserem Podcast das Thema „Weihnachtsstreit“ . In diesem Jahr werden wir im Punkt des Streits noch genauer und gehen ein wenig in die Tiefe. Wir schauen uns an, was der Streit der Eltern mit den Kindern macht. „Es gab kein Weihnachten ohne Streit“, sagen viele Betroffene. Und auch sonst flogen oft die Fetzen.
Was macht es mit Kindern, wenn Eltern cholerisch sind? Warum suchen sich Betroffene als Erwachsene oft ebenso unberechenbare Partner? In dieser Folge sprechen ich mit der Kollegin Anna Peinelt darüber, wie verbale Gewalt Familien und Partnerschaften zerstört und warum wir nicht in Wut handeln dürfen.
Wir sind seit 26 Jahren verheiratet und leben mehr oder weniger nebeneinander her. Mein Frau kümmert sich nach der Arbeit um ihre alten Eltern oder ist im Garten beschäftigt. Abends schläft sie dann vor dem Fernseher ein. Wir haben kaum noch Zeit miteinander. Und zum Sex ist sie meist zu müde. Ich ziehe mich dann zurück und mach was am Haus – aber das kann ja auch nicht die Lösung sein.
Heute gibt es eine ganz besondere Folge von „Die Sache mit der Liebe“. Wir haben mit unserem Podcast den zweiten Geburtstag. Zusammen mit der Kollegin Anna Peinelt spreche ich heute über die wichtigsten Erkenntnisse aus den vergangenen zwei Jahren: Wie viel Sex braucht eine erfüllte Beziehung? Warum bekommen Frauen oft weniger Empathie entgegengebracht als Männer? Und welche drei großen Bereiche machen eine stabile Partnerschaft aus?
Warum sind Sex- und Gefühlsleben nicht so einfach voneinander zu trennen? Und welche Rolle spielt die Kritik bei der Entstehung von vielen Erektionsproblemen? Zusammen mit der Kollegin Anna Peinelt geht es heute um die Frage, warum Männer nicht immer können (und Frauen auch nicht) und warum Pflicht-Sex die Beziehung gefährden kann.