Gespräche mit meiner Frau werden immer öfter zu kontroversen Diskussionen. Ein Wort gibt das andere. Meist sage ich dann irgendwann nichts mehr und sie redet immer weiter. Ich fühle mich nicht gut dabei, finde aber auch keinen Weg, um es besser zu machen.
Seit mein Partner in Rente ist trinkt er jeden Tag. Schon vorher hat er gerne mal zu viel getrunken – jetzt aber ist es unerträglich. Oft beschimpft er mich und im Haushalt macht er schlicht nichts. Ich gehe arbeiten und wenn ich nach Hause komme mache ich den Haushalt und den Garten. Manchmal denke ich, ich sollte gehen, aber dann verliere ich das Haus. Er wird es verkommen lassen. Weiterlesen
Mein Mann nimmt Corona nicht ernst. Er glaubt, es wäre für ihn und mich nicht gefährlich, weil wir jung und gesund sind. Er fährt unbesorgt U-Bahn, macht sich lustig, dass ich inzwischen große Sorgen habe. Wie gehen wir damit um?
Zu Hause arbeiten, lernen, kochen, spielen: Das Aufeinanderhocken stellt so manche Beziehung auf die Probe – und damit den Familienfrieden. Paarberater Christian Thiel erklärt, wie man Streit vermeidet. Die Corona-Pandemie bringt unser Leben durcheinander. Die Ungewissheit macht viele ratlos, nervös und gereizt. Streit ist vorprogrammiert. Wie sich der zu Hause umgehen lässt, wollte die Sächsische Zeitung von Single- und Paarberater (sowie Kolumnist) Christian Thiel wissen.
Im Grunde war meine Ehe immer sehr glücklich. Doch nun ist mein Mann in Rente, und seither gibt es nur noch Probleme: Ständig mischt er sich in meine Angelegenheiten ein, will den Einkauf für mich machen oder die Kühltruhe umräumen. Und dann geht er immerzu davon aus, das wir alles gemeinsam machen, auch jetzt in der Vorweihnachtszeit, wenn ich einfach mal mit einer Freundin zusammen über einen Weihnachtsmarkt schlendern möchte. Ich halte das nicht mehr lange aus.
Ich habe einen Mann kennengelernt, der viele Jahre in einer sehr zerrütteten Ehe gelebt hat. Nun ist er endlich soweit, sich aufgrund der entstandenen finanziellen Verhältnisse und dem Alter seiner 2 Kinder von der Frau zu trennen. Mein Problem: Er hat in all den Jahren soviel Frust angesammelt, dass „das Fass beim kleinsten Tropfen überläuft“, wenn es um das Thema Beziehung oder Kritik geht. Ich denke, man muss auch konstruktiv miteinander streiten können bei Meinungsverschiedenheiten, die ja zwangsläufig auftreten.
Streit in der Beziehung hatte vermutlich jeder Mensch schon einmal, der bereits eine Ehe oder Partnerschaft geführt hat. Und die meisten wünschen sich, dass Streit seltener bis nie auf der Tagesordnung steht.
Das ist kein Wunder, denn Streit ist anstrengend und unangenehm. Schließlich fühlt es sich nicht gut an, wenn der Partner (oder man selbst) beleidigend wird und man sich danach nur noch wütend anschweigt.
„Die Liebe und ihre Feinde“ (Teil XI): Wieso Untreue oft allen Beteiligten schadet – und was wir dagegen tun können
Vielleicht brauchen wir ja ab und an nur mal etwas Abwechslung und schon läuft das eheliche (oder partnerschaftliche) Sexualleben wieder ohne Probleme. Eine kleine Affäre und die Zufriedenheit ist wieder wie zuvor.
So denken viele Menschen. Doch diese Ansicht ist falsch. Eine Affäre belebt die Sexualität eines Paares nur sehr, sehr selten. Sie kann sich allerdings so zerstörerisch auf eine Partnerschaft auswirken, dass die Beziehung nach der Untreue nicht mehr zu retten ist. Und dieser Fall wiederum ist sehr, sehr häufig.
„Die Liebe und ihre Feinde“ (Teil VIII): Wieso das Smartphone das Verbundenheitsgefühl eines Paares beeinträchtigen kann
Nur fünf Minuten in der Woche sprechen manche Paare noch über persönliche Dinge. Darüber, wie es ihnen geht. Darüber, was sie bewegt und beschäftigt. Das ist das Ergebnis einer Studie, die amerikanische Ethnologen in Los Angeles machten. Wir haben das im letzten Beitrag gesehen. Diese Partnerschaften werden von innen heraus unterhöhlt. Das Verbundenheitsgefühl nimmt in ihnen ab. Weil immer alles andere wichtiger ist.
Wahrscheinlich stimmen Sie mir zu, wenn ich behaupte, dass ein Schlagabtausch von Vorwurf und Rechtfertigung mit dem Partner einem nichts Gutes einbringt. Der Haken daran: man merkt nicht zwingend, wenn man sich in solch einem Wortgefecht verheddert. Rechtfertigung und Vorwurf kommen manches Mal in einem so eleganten Gewand daher, dass sie auf den ersten Blick ziemlich schlau wirken und deshalb nicht erkannt werden.
Petra Nordhaus ist systemische Therapeutin und arbeitet als Paarberaterin mit Paaren und mit Einzelnen in Bremen. Zudem bietet sie Onlineberatung bei Beziehungsproblemen an (petra-nordhaus.de).
Um keinen Beitrag mehr zu verpassen, bestellen Sie doch einfach den Newsletter! So werden Sie jedes Mal informiert, wenn ein neuer Beitrag erscheint!
Die Feinde der Liebe, das sind die entscheidenden Gründe, aus denen heraus eine Liebe scheitert. Es sind die Fehler, die wir in der Liebe machen. Und es sind die Ansichten über die Liebe, die uns dazu bringen, Fehler in der Liebe zu machen. Ich habe sie für Sie zusammengetragen. Einen nach dem anderen.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, um das eBook zu erhalten.
Wo lernt man sich heute am besten kennen? Woran erkennt man, ob der Andere es ernst meint? Was bedeutet es, wenn Frauen die Erfahrung machen, dass alle Männer immer gleich beim ersten Date mit ihnen ins Bett wollen? Fragen über Fragen. In diesem eBook finden Sie die Antworten.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen