Herzenssache

Die Liebesblogger

Seite 25 von 35

Love is all you need

Die Liebe und ihre Feinde (XII): Wieso die Liebe Menschen glücklich macht – und der Alkohol dieses Glück zerstört.

 

„Belief isn’t enough – however impassioned our conviction, they need to be tested.“

George Vaillant.

 

Vor einigen Jahren machte George Vaillant, langjähriger Leiter der bekannten Harvard Gesundheitsstudie (nach ihrem ersten Financier auch Grant-Study genannt) eine beeindruckende und für manche auch überraschende Feststellung.

Die Harvard Gesundheitsstudie besteht seit 1937 und hat somit mehr als 80 Jahre hinter sich. Als ein Journalist der Zeitschrift The Atlantic George Vaillant vor einigen Jahren bat, die Erkenntnisse der Studie in Kurzform zusammenzufassen, da sagt er einen Satz, der ebenso bemerkenswert war wie die Studie, die er selber über drei Jahrzehnte betreut hat: „Happiness is love. Full stop.“ Das hätte John Lennon von den Beatles nicht schöner sagen können.

Weiterlesen

Über Treue und Untreue

„Die Liebe und ihre Feinde“ (Teil XI): Wieso Untreue oft allen Beteiligten schadet – und was wir dagegen tun können

 

Vielleicht brauchen wir ja ab und an nur mal etwas Abwechslung und schon läuft das eheliche (oder partnerschaftliche) Sexualleben wieder ohne Probleme. Eine kleine Affäre und die Zufriedenheit ist wieder wie zuvor.

So denken viele Menschen. Doch diese Ansicht ist falsch. Eine Affäre belebt die Sexualität eines Paares nur sehr, sehr selten. Sie kann sich allerdings so zerstörerisch auf eine Partnerschaft auswirken, dass die Beziehung nach der Untreue nicht mehr zu retten ist. Und dieser Fall wiederum ist sehr, sehr häufig.

Weiterlesen

Was wissen wir wirklich über die Liebe?

Die Liebe und ihre Feinde (Teil X): Wieso uns eine fundierte Grundlagenforschung in Sachen Liebe weiterhilft

 

Wie kaum ein anderer Bereich unseres Lebens ist die Liebe zu einem Spielball von Ansichtengeworden. George Vaillant, der langjährige Leiter der Harward-Gesundheitsstudie bedauert das zutiefst. Sein Credo geht in eine ganz andere Richtung:

 

„Belief isn’t enough – however impassioned our convictions, they need to be tested.“

 

Ohne es zu beabsichtigen, hat sich Vaillants Studie (offiziell nach ihrem Gründer Grant-Studie genannt) im Laufe von 80 Jahren – so lange läuft die Studie jetzt schon – zu einer regelrechten Grundlagenforschung in Sachen Liebe entwickelt.

Weiterlesen

Eine Partnerschaft ist ein lebenslanges Gespräch

„Die Liebe und ihre Feinde“ (Teil IX): Wieso eine Fernbeziehung besser sein kann als zusammen zu leben

Moderne Partnerschaften sind oft hektisch. In vielen von ihnen gibt es kaum persönliche Gespräche, immer ist alles andere wichtiger und das Smartphone geht stets vor.

Manche Paare halten das alles für völlig normal. Sie kommen gar nicht auf die Idee, dass hinter ihren nervenaufreibenden Streits oder der lustlos gewordenen Sexualität ein ganz einfacher Grund liegt: Sie brauchen mehr Zeit miteinander. Und füreinander. Sie sind viel zu selten füreinander da, interessieren sich kaum für den Anderen und für sein Leben. Und beide merken es nicht.

Weiterlesen

Warum wir keine Lust haben

Um die Ursachen von Lustlosigkeit in der Partnerschaft geht es heute im zweiten Teil einer dreiteiligen Serie zum Thema Sexualität, die ich zusammen mit dem Berliner Singlecoach und Paarberater Jochen Meyer für unser neuen YouTube-Kanal gemacht habe.

Viel Spaß mit dem Video!

 

 

Reden wir noch – oder smartphonen wir nur?

„Die Liebe und ihre Feinde“ (Teil VIII): Wieso das Smartphone das Verbundenheitsgefühl eines Paares beeinträchtigen kann

 

Nur fünf Minuten in der Woche sprechen manche Paare noch über persönliche Dinge. Darüber, wie es ihnen geht. Darüber, was sie bewegt und beschäftigt. Das ist das Ergebnis einer Studie, die amerikanische Ethnologen in Los Angeles machten. Wir haben das im letzten Beitrag gesehen. Diese Partnerschaften werden von innen heraus unterhöhlt. Das Verbundenheitsgefühl nimmt in ihnen ab. Weil immer alles andere wichtiger ist.

Weiterlesen

Wann Argumentieren Ihrer Beziehung schadet!

Wahrscheinlich stimmen Sie mir zu, wenn ich behaupte, dass ein Schlagabtausch von Vorwurf und Rechtfertigung mit dem Partner einem nichts Gutes einbringt. Der Haken daran: man merkt nicht zwingend, wenn man sich in solch einem Wortgefecht verheddert. Rechtfertigung und Vorwurf kommen manches Mal in einem so eleganten Gewand daher, dass sie auf den ersten Blick ziemlich schlau wirken und deshalb nicht erkannt werden.

 

 


Petra Nordhaus ist systemische Therapeutin und arbeitet als Paarberaterin mit Paaren und mit Einzelnen in Bremen. Zudem bietet sie Onlineberatung bei Beziehungsproblemen an (petra-nordhaus.de).

 

 

 

Um keinen Beitrag mehr zu verpassen, bestellen Sie doch einfach den Newsletter! So werden Sie jedes Mal informiert, wenn ein neuer Beitrag erscheint!

So kann Zusammenraufen Erfolg haben

Wenn die Gefühle für den Partner verloren gegangen sind, stellen Menschen oftmals ihre Beziehung in Frage. Ich staune immer wieder darüber, wie schnell sich vielen dann Trennungsgedanken aufdrängen – noch bevor sie überhaupt etwas versucht haben, um sich mit dem Partner wieder zusammenzuraufen.

Machen wir uns doch mal klar: Paare bauen sich ihr Leben zusammen auf. Vor allen Dingen ihren Alltag. Dabei nehmen die Pflichten und Aufgaben immer mehr zu. Arbeit, Haushalt und Kinder bestimmen irgendwann zu einem Großteil die Beziehung. Vielleicht ploppt in einem ab und an ein Vermissen vom Zauber des Anfangs auf. Aber das schiebt man rasch zur Seite. Der Alltag dreht sich einfach pausenlos weiter und man dreht sich mit.

Weiterlesen

Lustlos – auch Männer wollen oft keinen Sex mehr

Bis vor zwanzig Jahren gab es das Thema der Lustlosigkeit von Männern nicht. Zumindest gab es das Thema in der Öffentlichkeit nicht. Keine Zeitung schrieb darüber und kein Fernsehsender nahm sich des Problems an. Lustlos – das waren nur Frauen. Aber doch nicht wir Männer!

Hinter den Kulissen, also in Beratungen und Therapien sah das auch damals schon ganz anders aus. Da war oft auch von männlicher Unlust die Rede. Er wollte nicht mehr – sie aber schon.

Seit Monaten schon ist die Unterseite „Lustlos – was tun, wenn Männer keinen Sex mehr wollen“ hier auf herzenssache die beliebteste Seite. Täglich kommen hunderte von Leserinnen (und Lesern), um diesen Text zu lesen. Das Thema scheint viele Menschen sehr zu interessieren.

Aus diesem Grund gibt es heute ein erstes Video zur Lustlosigkeit. Wie auch zuletzt, ist der Berliner Singlecoach und Paarberater Jochen Meyer mein Gesprächspartner. Zwei weitere Videos werden folgen. In ihnen soll es darum gehen, warum Männer wie Frauen sich von der Sexualität zurückziehen und was Paare tun können, damit die Sexualität lebendig bleibt.

 

Wenn der Sex selten wird, dann schwindet auch die Liebe – dagegen lässt sich etwas tun

„Die Liebe und ihre Feinde“ (Teil VII): Wie sich die Sexualität eines Paares lebendig erhalten lässt

 

Sex tut uns gut, belebt uns und stärkt dazu auch noch unsere Bindung aneinander. Wir haben das in der letzten Woche gesehen. War es das schon? Müssen Paare einfach nur mehr Sex haben – und dann bleibt eine Beziehung dauerhaft glücklich und stabil?

Ich weiß, dass das die bevorzugte Sicht vieler Männer ist. Sie kritisieren ihre Frauen, dass es so selten Sex gibt. Wollen Frauen häufiger (kein seltener Fall), dann tappen sie in die gleiche Falle – und kritisieren ihre Partner.

Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Herzenssache

Theme von Anders NorénHoch ↑