Bei einem Flug habe ich einen Kollegen aus einem anderen Unternehmen kennengelernt. Wir haben uns länger miteinander unterhalten, wobei es schnell auch um Privates ging. Ich habe das Gefühl, dass er ein „Seelenverwandter“ ist. Wir haben so viele Gemeinsamkeiten. Der Haken: Er ist verheiratet und hat Familie. Wir haben uns jetzt ein paar Mal privat getroffen, um etwas trinken zu gehen. Moralisch gesehen ist es einerseits klar, dass ich nicht die Ehe eines anderen brechen will. Aber was, wenn dies Mr. Right für mich wäre?
Autor: Christian Thiel (Seite 12 von 32)
Meine Tochter ist geschieden und wohnt nicht weit entfernt von ihrem Exmann. Ihre gemeinsame Tochter ist 12 Jahre alt und sie erziehen im Wechselmodell. Beide Partner haben wieder einen neuen Lebenspartner, mit denen meine Enkelin gut auskommt. Meine Enkelin telefoniert oft mit ihrem Vater wenn sie bei meiner Tochter ist, zum Beispiel wegen der Hausaufgaben. Meine Tochter kann damit nicht gut umgehen. Sie befürchtet, dass das Kind eventuell ganz zum Vater möchte. Das würde meiner Tochter das Herz brechen! Meine Enkelin ist sehr sensibel, sie hat mir mal gesagt, dass sie es gut findet, dass ihre Eltern wieder glücklich sind mit den neuen Partnern. Sie merkt auch, wenn ihre Mama traurig ist und entschuldigt sich dann später. Es ist sicher keine Absicht von ihr, sie hat beide lieb. Wie kann ich meine Tochter trösten?
Weihnachten soll das Fest der Liebe sein. In der Realität ist es aber leider häufig das Fest des Streits. Zusammen mit der Kollegin Anna Peinelt geht es im heutigen Podcast „Die Sache mit der Liebe“ um die Gründe für den Streit. Und wir erklären, was man tun kann, um Konflikte zu vermeiden.
Viel Spaß beim Hören!
Ich war bei Max und Jakob vom Podcast „Beste Freundinnen“. Hat sehr viel Spaß gemacht mit den beiden. Am Ende ist beinahe noch eine Singleberatung daraus geworden. Sehr spannend.
Viel Spaß beim Hören!
Viele Singles versuchen, sich beim Daten so zu verstellen, dass der Andere sie mag. Das ist ein echtes Problem für die Partnersuche – und ein noch viel größeres, wenn aus dem Flirt tatsächlich eine Beziehung wird. Ehrlichkeit führt nach meiner Überzeugung zu deutlich besseren Ergebnissen.
Heute spreche ich mit Anna Peinelt über diese Fragen: Was ist wichtig beim Daten? Welche Fehler sollte man unbedingt vermeiden? Und wie klappt die Partnersuche?
Viel Spaß beim Hören!
Mein Mann und ich streiten uns oft über die Kindererziehung. Ich möchte, dass er auch mal ein Buch dazu liest. Er bleibt stur bei den Regeln die er wichtig findet. Das ist für die Kinder nicht gut und auch unsere Partnerschaft leider darunter sehr. Wir finden kaum noch zueinander und die Anspannung tut uns allen nicht gut. Haben Sie einen Rat?
Anna und ich hatten eine Pause. Heute sind wir mit der neuen Folge gestartet. Und da wir zuletzt im Gespräch mit Nadja von Saldern beim Scheitern von Partnerschaften waren, starten wir nun wieder ganz am Anfang. Bei der Suche. Dazu haben wir heute die Frage einer Hörerin. Die hat ein ziemlich kompliziertes Elternhaus hinter sich. Und sucht nach einem Weg zu einer stabilen Partnerschaft.
Stellt sich die Frage: Wie wirkt sich das Elternhaus auf die Liebe aus? Auf eine Partnerschaft. Und auf die Partnersuche.
Viel Spaß beim Hören wünschen wir allen!
Ich habe von einem Hörer eine Mail bekommen, dessen Frau sich von ihm getrennt hat. Er weiß nicht, warum das alles passiert ist. Ich habe ihn in den Podcast eingeladen und ergründe mit ihm die Beweggründe und auch die Umstände der Trennung.
Diese Sonderfolge des Podcast „Die Sache mit der Liebe“ bestreite ich wieder zusammen mit der Paartherapeutin und Juristin Nadja von Saldern.
Wir bespreche gemeinsam den Hörer-Fall und geben Anregungen für das schwierige Thema des Umgang mit Trennungen – und natürlich fragen wir uns auch, was daraus zu lernen ist.
Beim nächsten Mal ist dann wieder Anna Peinelt mit dabei. Wir freuen uns schon darauf.
Viel Spaß beim Hören!
Auf was genau muss ich achten, um eine dauerhafte und stabile Beziehung führen zu können? Meine bisherigen Partner waren zwar alle nett, aber eigentlich nicht geeignet, weil sie entweder eine ganz andere Lebensplanung hatten als ich, oder sich in einer anderen Lebensphase befanden, oder der Lebensstil einfach sehr unterschiedlich war.
Lustigerweise, oder tragischerweise, weiß mein rationales Hirn all das vom ersten Kennenlernen an und trotzdem gehe ich diese Beziehung ein. Wahrscheinlich weil ich kein Vertrauen habe, einen passenderen Menschen zu finden oder auch, weil sich wenig Möglichkeiten ergeben, neue Menschen kennenzulernen? Wie kann ich mein Gefühlsleben auch mit meinem rationalen Wissen verknüpfen?
Warum fällt es anderen Menschen so leicht, bei der Partnersuche die richtige Wahl zu treffen und mir nicht? Ich bin 29, habe viele Ratgeberbücher in meinem Schrank und sie bringen mir viele Erkenntnisse. Aber 90 Prozent meiner Freundinnen und Freunde haben noch nie so ein Buch in der Hand gehabt und die Liebe fliegt ihnen zu. Haben diese Menschen einfach mehr Glück?