Ich bin 51 Jahre und seit fast 10 Jahren mit meinem Freund zusammen. Er arbeitet auswärts und ist nur am Wochenende da. Wir haben beide noch unsere Wohnung, nur ein gemeinsames Gartengrundstück, wo wir uns meist aufhalten. Jedoch gefällt mir dies immer weniger, da ich schon länger einen Lebensmittelpunkt haben möchte. Unsere Vorstellungen klaffen jedoch auseinander. Ich hätte gern ein kleines Haus und ihm würde seine Wohnung genügen. Er hat eine Eigentumswohnung in einem 10-Familien-Haus, in welches ich nicht einziehen werde. Dies weiß er von Beginn an. Mittlerweile habe ich auch Bedenken, da ich niemanden überreden möchte. Er sagte zu Zukunftsplänen, er nimmt es wie es kommt. Was raten Sie?
Kategorie: Partnersuche (Seite 10 von 21)
Ich (47, Vater von 3 Kindern) bin seit zwei Jahren mit einer neuen Frau zusammen. Ich habe vorher noch nie eine so intensive Liebe zu einer Frau empfunden. Sie gibt mir das gleiche Gefühl zurück. Sie lebt seit 16 Jahren in einer Beziehung und möchte sich nicht trennen. Nach Ihrer eigenen Aussage lebt sie dort eine wunderschöne Beziehung, bei der allerdings seit einiger Zeit die Sexualität brach liegt. Sie bezeichnet sich selbst als polyamorös und meint, dass Monogamie eine Lüge wäre und nicht der menschlichen Natur entspräche. Ich träume von einer gemeinsamen Zukunft. Sie möchte ihre „alte“ Beziehung nicht aufgeben, mich allerdings auch nicht verlieren. Meine Frage: Ist Polyamorie tatsächlich die „wahre“ menschliche Natur?
Wir sind seit 15 Jahren zusammen und haben zwei gemeinsame Kinder (8 und 10 Jahre). Nach meinem Eindruck ging es uns gut miteinander. Sicher habe ich bei Problemen zwischen uns nicht immer richtig reagiert. Nun will meine Frau die Trennung. Ich kann es nicht fassen. Wir versuchen uns in der Kinderbetreuung wöchentlich abzuwechseln. Ich merke aber, dass ich so nicht leben will, ohne meine Frau. Was kann ich tun, damit sie zurück kommt?
Ich (58) bin seit zweieinhalb Jahren mit meinem neuen Partner (60) zusammen. Er hat in der Zeit immer einen sehr engen Kontakt zu seiner Ex-Freundin, fuhr mit ihr zu Anfang sogar noch in Urlaub. Sie wohnt nur 50 Meter entfernt von ihm und die beiden sehen sich immer noch regelmäßig. Er findet das alles normal und kann nicht verstehen, dass es mir damit nicht gut geht.
Seit zehn Jahren bin ich (47) mit einem Mann zusammen, der 40 Kilometer entfernt wohnt. Wir haben beide ein Haus und konnten uns all die Jahre nicht auf einen gemeinsamen Lebensmittelpunkt einigen. Mir fehlt der gemeinsame Alltag mit ihm. Als ich zuletzt bereit war mich zu trennen, wenn es keine Lösung gibt, wollte er doch mit mir zusammenziehen. Ich kann es kaum glauben.
Ohne positive Zuwendung stirbt jede Liebe. Im neuen Podcast erklären Anna Peinelt und Christian Thiel, weshalb wir uns vor allem den Gefühlen des Anderen zuwenden müssen, warum Zuhören und Fragen stellen alleine nicht reicht, welche Rolle Sex bei der positiven Zuwendung spielt und was es mit dem Problem der DMS auf sich hat.
Der Online-Workshop
Im September startet wieder der Online-Workshop „Wer passt zu mir?“ Er ist der ideale Einstieg in das Thema Partnersuche für alle die denken, sie sollten mal genauer hinschauen, wen sie in der Vergangenheit gewählt haben. Und wer in der Zukunft vielleicht besser passt.
Online-Workshop: „Wer passt zu mir? Wie Sie den Partner finden, der wirklich zu Ihnen passt.“
Vom 23. September bis zum 25. November
Kosten: 75 €
Anmeldung: post@singleberater.de
Mehr Informationen zu diesem Workshop und zum Thema „Wer passt zu mir?“ gibt es in diesem Video:
Der Live-Workshop
Danach gibt es im Oktober den Live-Workshop „Suche eine(n) für immer und ewig“. In ihm geht es um vier Themen: Mut, Gelegenheit, Gelassenheit und Realismus.
Wie brauchen den Mut, uns auf eine neue Beziehung auch wirklich einzulassen. Und wenn uns der Mut fehlt, dann hat das in der Regel auch einen guten Grund.
Wir brauchen die Gelegenheit, in Frage kommende Männer bzw. Frauen kennenzulernen. Gelegenheit macht Liebe. Doch gerade mit den Gelegenheiten ist es bei vielen Menschen, sind sie erst einmal über das dreißigste Lebensjahr hinaus, nicht mehr weit her. Deshalb nimmt die Frage “Wie kann ich jemanden kennen lernen?” einen breiten Raum ein im Verlauf des Workshops.
Wir brauchen den Realismus, zu verstehen, wie und unter welchen Bedingungen Liebe entsteht und wie sie sich entwickelt. Langsamkeit beim Kennenlernen spielt hier in eine große Rolle.
Und wir brauchen ein gelassenes Herangehen an die Partnersuche. Dadurch bekommen Sie eine Ausstrahlung, die andere Menschen anziehend finden. Eine Ausstrahlung, die ausdrückt: Ich will eine Partnerschaft – aber ich bin auch ohne sie schon ein zufriedener, in sich ruhender Mensch.
Die Teilnehmerzahl für diesen Workshop ist auf 6-7 begrenzt.
9. Oktober Berlin
Live-Workshop: „Suche einen für immer und ewig. Wie die Partnersuche gelingt.“
Von 10-17 Uhr
Beratungspraxis
Pestalozzistraße 14
13187 Berlin (Pankow)
Kosten: 150 €
Anmeldungen per Mail unter: post@singleberater.de
Freunde von mir streiten sich oft lautstark, mit Vorwürfen und Türenknallen. Bei uns ist das ganz anders. Deshalb meine Frage: Wie schädlich ist es denn für eine Partnerschaft nicht zu streiten beziehungsweise zu wenig zu streiten und um des lieben Friedens Willen seinen Unmut und Zorn runter zu schlucken oder anderweitig abzureagieren?
Kritik kann tief verletzen, besonders in der Beziehung. Doch wer immer nur runterschluckt, was nervt, wird reizbar und unzufrieden.
Wie Paare mit Kritik umgehen können und was man auf keinen Fall sagen sollte, besprechen die Single- und Paarberater Anna Peinelt und Christian Thiel in dieser Folge.
Außerdem geht es um den Mythos: Männer können immer. Das ist natürlich überhaupt und gar nicht wahr. Manchmal wollen sie sogar überhaupt und gar nicht mehr. Und das hat in vielen Fällen auch mit der Kritik in der Beziehung zu tun.
Viel Spaß beim Hören!
Ich habe vor 5 Wochen einen Mann übers Internet kennengelernt. Wir hatten viel Spaß und konnten über Gott und die Welt plaudern. Schon am nächsten Tag hatte ich eine tolle Whatsapp auf dem Handy. Dann haben wir uns wieder getroffen – auch toll. Telefoniert haben wir schon stundenlang, wir sind sehr vertraut miteinander. Seine Frau ist vor einigen Monaten ausgezogen und er ist froh, dass er nun endlich allein wohnt. Nun hat er zusätzlich noch Stress im Beruf und Gespräche mit ihm sind seither sehr voller Probleme. Mir ist das zu viel. Was kann ich tun, ohne ihn zu verprellen?